Pas de deux - Ein Tanz von Violine und Cello

Patricia Kopatchinskaja, Violine

Sol Gabetta, Violoncello

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Invention I C-Dur BWV 772 (1723)

Iannis Xenakis (1922-2001): «Dhipli Zyia», Duo für Violine und Violoncello (1951)

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Invention VI E-Dur BWV 777 (1723)

Zoltán Kodály (1882-1967): Duo für Violine und Violoncello op. 7 (1914)

Allegro serioso non troppo – Adagio – Maestoso e largamente, ma non troppo lento

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Invention VIII F-Dur BWV 779 (1723)

Peteris Vasks (1946): Duo – Auftragskomposition des Menuhin Festival Gstaad und des Schleswig-Holstein Musik Festival

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Invention XIV B-Dur BWV 785 (1723)

Maurice Ravel (1875-1937): Sonate C-Dur für Violine und Violoncello (1927)

Allegro – Très vif – Lent – Vif, avec entrain

 

Von Bach bis Peteris Vasks – Sol Gabetta und Patricia Kopatchinskaja

Sol Gabetta und Patricia Kopatchinskaja spielen ein Programm, das von der Barockmusik bis in die Moderne führt.  Über seinem immensen schöpferischen Genie vergisst man zuweilen, dass Johann Sebastian Bach auch ein bemerkenswerter Pädagoge war. So entsteht in den Jahren in Köthen ein Clavier-Büchlein vor Wilhelm Friedemann Bach, ein Übungsheft für seinen ältesten Sohn. Der zweite Teil davon besteht aus dreissig Fugen: fünfzehn zweistimmigen Inventionen und fünfzehn dreistimmigen Sinfonien, wahre Kleinode.

Das Duo für Violine und Violoncello Op. 7 wurde von Zoltán Kodály im Sommer 1914 geschrieben. Es ist eine eigentliche Sonate, in drei Sätze gegliedert, wo die beiden Stimmen in Bezug auf die Flexibilität des Kontrapunkts genauso viel Bach und seinen zweistimmigen Inventionen, wie den Madrigalisten der Renaissance zu verdanken haben.

Musik und Mathematik

Iannis Xenakis wurde 1922 in Rumänien geboren, ist jedoch griechischer Abstammung. Mit seiner Begeisterung für die Architektur und die Mathematik bezieht er die räumlichen und numerischen Dimensionen in die musikalische Forschung ein. Er wird der erste Europäer sein, der einen Computer einsetzt, um zu komponieren. Metastasis (1954) ist ein charakteristisches Werk dieser neuen Art, die Töne zu organisieren; Dhipli Zyia für Violine (Patricia Kopatchinskaja) und Violoncello (Sol Gabetta)  stammt aus der gleichen Zeit .

Peteris Vasks studiert zunächst Violine und Kontrabass, bevor er sich der Komposition widmet. Am Anfang ist sein Stil von den aleatorischen Experimenten eines Lutoslawski, Penderecki und Crumb beeinflusst. Später integriert er auch Elemente der lettischen Volksmusik. Seit den Neunzigerjahren ist er international anerkannt. Sol Gabetta und Patricia Kopatchinskaja spielen eine Auftragskomposition des Gstaad Menuhin Festival.

Ein Musik Massaker?

Die Uraufführung für Ravels Stück für  Violine und Violoncello findet am 6. April 1922 in Paris statt. Die Presse ist schockiert und spricht von einem «Massaker». Nicht ohne Grund: Das Werk bedeutet eine radikale Wende in Ravels Musik, wie der Komponist später in seiner Esquisse biographique erklärt, wo er von einer «bis zum Äussersten getriebenen Nüchternheit und Knappheit» und vom «Verzicht auf den Charme der Harmonie» spricht. Sol Gabetta und Patricia Kopatchinskaja spielen Ravels Werk mit einer seltenen Intensität.

Sol Gabetta

Künstlerbeschreibung

« Sol », wie die Sonne: Man hätte keinen besseren Vornamen für die Cellistin Sol Gabetta wählen können! Sie strahlt buchstäblich jedes Mal, wenn sie auf der Bühne auftritt, aber auch, wenn man ihr hinter den Kulissen begegnet, sie ist liebenswürdig und nimmt sich Zeit für einen. Seit bald zwei Jahrzehnten ist sie in Gstaad präsent, sie ist eine Art Patin für das Festival geworden; jedes Jahr erwartet man von ihr neue Projekte, die sie oft als Voraufführung darbietet.

Die «Bärentatzen» der Familie Gabetta

Man kennt ihre glänzende Karriere. Man weiss weniger, wie diese begonnen hat. Sie hat uns das einmal beiläufig erzählt, als sie ein Konzert im Saanenland gab: «Ich war dreijährig und mein Bruder Andres war acht. Man hat uns beiden eine Violine in die Hand gedrückt. Aber – logisch – er spielte viel besser, weil er ja älter war. Dann hat man eines Tages meiner Mutter angeboten, Cellounterricht zu geben.» Dank der Suzuki-Methode machte Sol grosse Fortschritte. «Das Cello hat mir gleich zugesagt. Es ist viel natürlicher für mich als die Violine; ich bin klein und habe riesige Hände; wir haben alle Bärentatzen in unserer Familie; ich weiss nicht, wie Andrés das macht mit seiner Geige!»

Cappella Gabetta – aus Liebe zur Authentizität

Die Jahre vergehen, die verschlungenen Wege des Berufslebens trennen die Geschwister. «Nachdem er sein Diplom hatte, begegnete Andres Christophe Coin, (dem grossen Cellisten und Spezialisten für die sogenannte historische Aufführungspraxis). Er hat sich darauf voll und ganz in der Barockmusik engagiert. Auch wenn ich mit Interesse seine Aktivitäten weiterverfolgt habe, habe ich mich dem grossen Konzertrepertoire zugewandt. Dies bis zum Moment, wo ich meine eigene Begegnung mit der alten Musik hatte. Das war während meiner Arbeit am ersten «Progetto Vivaldi» für Sony.»
Diese Begegnung mit Vivaldi, dem «Prete Rosso», war ein Riesenerfolg, sodass Sony schnell an eine Fortsetzung dachte. Und Sol Gabetta wusste, dass dies die Möglichkeit wäre, wieder mit ihrem Bruder zusammenzuarbeiten: So wurde die Cappella Gabetta geboren! Und von da an gehört auch die Cappella Gabetta zu den regelmässig eingeladenen Gästen des Gstaad Menuhin Festivals.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Patricia Kopatchinskaja

Künstlerbeschreibung

Wer immer daran zweifelt, dass musikalische Interpretation spontan und unvorhersehbar sein kann, soll zu einem Konzert von Patricia Kopatchinskaja kommen! Die moldawische Violinistin sprüht vor Vitalität; die sie von der Spitze ihres Geigenbogens bis zu ihren nackten Füssen – sie tritt meist barfuss auf – erfüllt! Kein Wunder also, dass sie den Dialog zwischen der Musik der Vergangenheit und der Musik der Zukunft pflegt, dass sie bei den zeitgenössischen Komponisten Begeisterung hervorruft – diese können sich keine glühendere Botschafterin vorstellen.
Bei vielen Gelegenheiten hat das Gstaad Menuhin Festival – ebenso wie ihre Freundin und musikalische Partnerin Sol Gabetta – von ihrer Begeisterung profitiert. Sie hat hier, in Gstaad, Schöpfungen von de Jorge Sánchez Chiong, Mark Anthony Turnage, Pēteris Vasks und Francisco Coll vorgestellt.

 

Corelli in Moldawien

Alle (oder fast alle) Künstler habe ihre Webseite – den unvermeidlichen Spiegel der modernen Zeit. Aber nur wenige zeigen mehr als farbloses Marketing. Die Webseite von Patricia Kopatchinskaja ist eine dieser wenigen. Man findet hier Texte, die sie selbst geschrieben hat, in denen sie die Werke ihres Repertoires reflektiert, ebenso wie sehr persönliche Gedanken über die verschiedensten Themen (Warum ist man ein Musiker? Mit Terre des hommes in Moldova…)

Patricia Kopachinskaja, stammt aus Moldawien und ist sehr mit dem Land ihrer Vorfahren verbunden. Sie zeigt ein besonderes Interesse am Dialog zwischen den Kulturen:
Moldawien? «Durch seinen Zugang zum Schwarzen Meer unterhält das Land seit römischer Zeit enge kulturelle Beziehungen zu allen Mittelmeerregionen. Man kann sich vorstellen, dass die grossen italienischen Violinisten der Barockzeit (Corelli, Tartini) so gespielt haben könnten, wie heute die Geiger in den moldawischen Dörfern spielen, mit diesem aussergewöhnlichen Gefühl für Rhythmus, für Harmonie. Sie sind sehr empfänglich für die Einflüsse von aussen, vor allem für die aus der arabischen Welt.»
Patricia Kopachinskaja: Eine ganze Welt in einer Violine.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert